Menu

Pflege- und Betreuungsphilosophie

Das selbstbestimmte und würdevolle Altern ist im Alterszentrum Birsfelden von zentraler Bedeutung.

Wir setzen auf eine vertrauensvolle Beziehung zu unseren Bewohnenden und ihren An- und Zugehörigen, um eine Atmosphäre der Sicherheit und des Wohlbefindens zu schaffen. Bei unserer Arbeit legen wir Wert auf eine wertschätzende Kommunikation.

Unsere Betreuung und Pflege sind bedarfsgerecht, flexibel und individuell auf die jeweiligen Lebensumstände abgestimmt. Unser Ziel ist es, die persönlichen Bedürfnisse, Wünsche und Ressourcen der Bewohnenden zu erkennen. Dadurch ermöglichen wir den Bewohnenden unter anderem die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Unsere kompetenten Pflege- und Betreuungspersonen setzten sich rund um die Uhr für das Wohl unserer Bewohnenden ein.

Individualität

Nach Ihrem Eintritt in unser Alterszentrum erheben wir mit Ihnen gemeinsam Ihren individuellen Unterstützungsbedarf. Er wird im Verlauf Ihres Aufenthaltes kontinuierlich angepasst. Dabei arbeiten wir mit dem Pflegemodell von Liliane Juchli, den Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL-Modell). Es berücksichtigt alle Bereiche (physisch, psychisch, sozial und spirituell), in denen Bewohnerinnen und Bewohner Unterstützung benötigen.
Bei der Planung und Durchführung pflegerischer Tätigkeiten besprechen wir mit Ihnen Ihre Gewohnheiten, wichtige Aspekte Ihrer Biografie, Bedürfnisse und Ressourcen. Diese Informationen beziehen wir im pflegerischen Alltag ein.

Angehörigen- und Bewohnerzentriert

Wir erachten den Einbezug des sozialen Netzwerks unserer Bewohnerinnen und Bewohner als äusserst wichtig für Ihr Wohlergehen. Grossen Wert legen wir auf die Zusammenarbeit mit den Angehörigen, welche von Respekt, Wertschätzung und Vertrauen geprägt ist. Gerne nehmen wir uns Zeit, in einem Gespräch Fragen, Anliegen und Wünsche entgegenzunehmen. Das soziale Netzwerk der Bewohnerinnen und Bewohner wird als wertvolle Ressource angesehen. Entsprechend laden wir Sie auch zu verschiedenen heiminternen Anlässen ein.

Spezifische methodische Betreuungs- und Pflegeansätze

Die Zahl der Bewohnenden mit Demenz ist steigend. Ihre Betreuung und Pflege erfordert von unseren Pflegemitarbeitenden hohe Fachkompetenz und spezifische methodische Ansätze. So arbeiten wir zum Beispiel mit der integrativen Validation, einer konkreten Umgangs- und Kommunikationsform für Menschen mit Demenz. Sie orientiert sich an der persönlichen Erlebnis- und Sichtweise des einzelnen Bewohnenden.